Heidelsheimer Straße Fachwerkhäuser

so um 1936

📍 Lage & Struktur

  • Steht markant an der Ecke Heidelsheimerstraße und Langen Gasse, gut sichtbar vom zentralen Dorfkern .

  • Das Fachwerk mit auffälligen Quer- und Diagonalstreben hebt sich durch seine traditionelle Bauweise und Ausstrahlung hervor.

🧭 Kontext & Bedeutung

  • Erwähnt als Zielpunkt bei Ortsführungen, z. B. 1250-Jahr-Feier 2006 – Abläufe mit Heimatverein zeigten Interesse an solch historischen Schmuckstücken (rheinpfalz.dexn--hgelhelden-9db.de).

  • Repräsentiert den bäuerlich-handwerklichen Wohn- und Arbeitsstil des 18. Jahrhunderts und bildet einen Teil der architektonischen Identität Neibsheims.

🌟 Gesamtbild & Tipp

  • Das Gerweck-Haus ergänzt den Dorfcharakter – umgeben von weiteren Fachwerk- und historischen Gebäuden (z. B. Tabakscheune, Kirche, Rathäuser).

  • Ideal für einen ruhigen Spaziergang durch Neibsheim: die lange Gasse bis zur Heidelsheimerstraße bietet mehrere Fotomotive alter Häuser und architektonischer Details.

🏡 Historisches Fachwerkhaus „Gerweck“

  • Das Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert (ca. 1770) und ist ein schönes Beispiel für regionale Fachwerkbaukunst (outdooractive.com).

  • Die Verstrebungen sind schlicht ausgeführt, doch seine malerische Gesamtform verleiht dem Haus einen harmonischen und geschlossenen Eindruck (outdooractive.com).

 

 🗺️ Quick‑Facts auf einen Blick
MerkmalInfo
Baujahrca. 1770 (18. Jh.)
BauweiseFachwerk mit einfachen Verstrebungen
LageEcke Heidelsheimerstraße/Lange Gasse
StilTypisch für historisches Neibsheim
BesonderheitenMalerisches Erscheinungsbild, Teil lokaler Kulturbauten

 

🛠️ Zugang & Zustand

  • Das Haus ist bewohnt und in gutem Zustand – erkennbare Farbanstriche und regelmäßige Instandhaltung lassen vermuten, dass es gepflegt wird, auch wenn keine Denkmalschutz-Details online auffindbar sind.

  • Es dient eher dem privaten Wohnen, nicht als öffentlich zugängliches Museum oder Lokal.