Tabakscheune

Merkmal | Info |
---|---|
Baujahr | 1940/41 |
Typ | Tabaktrockenschuppen (Holzskelettbau, Lamellenfassade) |
Sanierung | 2005–2007, „Haus im Haus“-Konzept |
Heizung | Hackschnitzel |
Wasser | Regenwasserversickerung |
Strom | Photovoltaik + Batteriespeicher |
Auszeichnungen | Denkmalschutzpreis 2010, Baukultur Kraichgau |
Aktuelle Nutzung | Privates Wohnhaus, Exkursionsziel |
Ortszugang | Privat, aber für Besichtigungen meist auf Anfrage |
🏅 Auszeichnungen & Leuchtturmprojekt
Denkmalschutzpreis Baden‑Württemberg 2010 für vorbildliche Denkmalpflege (landeskunde-online.de).
Anerkennung im Wettbewerb „Baukultur im Kraichgau“ – gefeiert als Musterbeispiel für nachhaltige Sanierung regionaler Baukultur (zeozweifrei.de).
🌿 Nachhaltigkeit & Technik
Heizung mit Hackschnitzeln aus regionalem Holzabfall; nahezu plastikfreie Dämmung – alles im Sinne des Kreislaufprinzips (zeozweifrei.de).
Wassermanagement: Regenwasser wird lokal versickert (Rigolen), nicht ins Kanalnetz geleitet (zeozweifrei.de).
Photovoltaikanlage mit autarker Stromversorgung (Überschüsse speicherbar
🏗️ Ursprung & Geschichte
Errichtet in 1940/41 als „Genossenschaftstrockenschopf“ mitten im Krieg, initiiert durch den örtlichen Tabakbauverein zur Trocknung von Tabakblättern (landeskunde-online.de).
Hauptfunktion war die natürliche Lufttrocknung mit Lamellenwänden und Laufbohlen für vier Stockwerke – typisch für die Tabakbaukultur im Kraichgau .
Tabakanbau endete 1967, das Gebäude verfiel danach und sollte abgebrochen werden; blieb aber erhalten wegen ungeklärter Eigentumsverhältnisse (landeskunde-online.de).
🔁 Sanierung & Umnutzung
2005 erwarb Architekt Florian Blümig das Objekt, der ein „Haus im Haus“-Konzept implementierte: transparente Innennutzung bei Erhalt der äußeren Holzkonstruktion (landeskunde-online.de).
Zwei Jahre später (2007) bezog er mit seiner Familie das sanierte, barrierefreie Wohnhaus, ausgestattet mit Dreifachverglasung, Dämmung aus ökologischen Materialien und Holzspäne-Heizung (zeozweifrei.de).
Regenwassermanagement vor Ort, PV-Anlage (30 Paneele) mit Batteriespeicher erreicht Selbstversorgung und rund 11.000 kWh Jahresproduktion (zeozweifrei.de).
🧭 Bedeutung & Nutzung heute
Das Objekt ist privates Wohnhaus auf ehemaligem Tabakgrund; Besichtigungen sind nach Anfrage möglich – es hat sich als Exkursionsziel etabliert .
Beliebtes Ziel für Wander- und MTB-Routen (z. B. gelb-markierter Sonnenweg, MTB-Routen) – markiert in Outdoor-Karten (komoot.com).
Auch Veranstaltungen wie z. B. Weinproben (Elsass-Weinprobe 2017) fanden in der Tabakscheune statt (weinkultur-kraichtal.de).
✅ Tipp für Interessierte
Wandernde & Biker: Teil zahlreicher Rundwege – idealer Fotopunkt für architektonische Typizität.
Architektur- & Klimaschutzinteressierte: Kontaktaufnahme über Besitzer (oft via Blog/Regionalseiten) möglich.
Events: In der Vergangenheit fanden Kulturformen und Weinproben statt – lohnt sich gelegentlich nachzufragen.
Wenn du mehr Details zu Technik, Besichtigung oder Region haben möchtest – sag einfach Bescheid! 😊